Über uns

Mittelpunkt unserer Arbeit sind die Kinder und Jugendlichen

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Gesundheit und die Bedürfnisse der uns vorgestellten und anvertrauten Patient*innen im Zusammenhang mit ihrem jeweiligen familiären und sozialen Umfeld. Die Persönlichkeit und die jeweilige Problematik der Kinder und Jugendlichen bilden den Ausgangspunkt unseres Handels. Wir sehen uns dabei als Fürsprecher*innen unserer Patient*innen.

Zudem unterstützen wir die Patient*innen und ihre Familien dabei, in der Gesellschaft selbstbewusst mit der Erkrankung umzugehen.

Unser Wunsch ist, dass die Patient*innen, ihre Sorgeberechtigten, ihre Familien und ihr Umfeld sich angenommen und willkommen geheißen fühlen. Dies vermitteln wir durch eine respektvolle, achtsame, warmherzige, vorurteilsfreie und unvoreingenommene Haltung allen sozialen, kulturellen und persönlichen Aspekten gegenüber. Wir sind intensiv bemüht, ausreichend Zeit und Empathie für jede*n Einzelne*n aufzubringen.

 

Wir sind Wegbegleiter*innen

Wir nehmen die Wünsche und Aufträge unserer Patient*innen ernst und wollen ihre Fähigkeiten („Ressourcen“) und Selbstheilungskräfte stärken. Die Veränderungswünsche der Patient*innen und ihrer Familien sind richtungsweisend für unserer Arbeit. So sollen gemeinsam neue Lösungswege und zukunftsweisende Entwicklungsmöglichkeiten gefunden werden.

 

Von der Diagnose zur Therapie

Eine grundlegende diagnostische Einschätzung stellt die Basis für die weitergehende therapeutische Behandlung dar. Aus den Ergebnissen unserer Psychodiagnostik und unter Berücksichtigung der aktuellen Lebenssituation besprechen und erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Patient*innen sowie deren Bezugspersonen passende Therapieziele. Wir achten dabei insbesondere respektvoll darauf, den Kindern und Jugendlichen möglichst viel entwicklungsangemessenen Entscheidungsspielraum zu lassen und ihre Eigenständigkeit zu fördern.

 

Wir sind unabhängig …

… von anderen Institutionen und strikt an die ärztliche Schweigepflicht gebunden. Es ist uns aber wichtig, wenn das ausdrückliche Einverständnis der Patient*innen und ihrer Sorgeberechtigten vorliegt, mit begleitenden Helfersystemen Hand in Hand zusammen zu arbeiten. Dann bemühen wir uns um eine hilfreiche Kommunikation mit allen für die Familien wichtigen Institutionen und die Koordination der Hilfsmaßnahmen in dem bestehenden Therapieangebot.

 

Wir sind ein Schutzraum für Kinder und Jugendliche

Unsere Praxis ist ein sicherer Ort, an dem Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt und anderen Formen von Misshandlung geschützt werden. Wir haben ein Schutzkonzept für Kinder und Jugendliche erstellt, das wir Tag für Tag umsetzen und mit Leben erfüllen.

 

Wir sind ein Kompetenzort gegen alle Formen von Gewalt

Unsere Praxismitarbeitenden sind geschult, Anzeichen für Grenzverletzungen und Gewalt jeglicher Art gegenüber Kindern und Jugendlichen zu erkennen und zu beurteilen. Betroffene Kinder und Jugendliche finden bei uns stets ein offenes Ohr, fachliche Unterstützung und Hilfe.

 

Unser Team lebt alle Aspekte unseres Leitbildes.

Die gemeinsame Arbeit aller Mitarbeitenden spiegelt alle Aspekte unseres Leitbildes sowohl gegenüber den Patient*innen, ihren Familien, ihrem Umfeld, als auch miteinander im Team wieder. Konstruktiv und kreativ lassen wir die fachlichen Kompetenzen und Erfahrungen, die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Stärken der Teammitglieder in den „Teamgeist“ einfließen. Eine gute Ausbildung, ein respekt- und vertrauensvoller Umgang miteinander, gemeinsame Absprachen, fachliche Diskussionen, regelmäßige Supervision und Reflexion sowie Fort- und Weiterbildung, die sich an den Stärken und Interessen der Teammitglieder orientiert, sind uns sehr wichtig.

Fehler können passieren. Wir ermutigen unsere Patient*innen, deren Familien und Bezugspersonen genauso wie unsere Mitarbeitenden, Kritik offen zu äußern und die eingerichteten Anregungs- und Beschwerdemöglichkeiten zu nutzen. Wir schaffen auch für uns selbst Schutz vor Grenzverletzungen und Gewalt jeglicher Art.

So profitieren Patient*innen, Familien und Umfeld von unterschiedlichen Professionen, Kenntnissen und gemeinsamer Lösungssuche. Die Teammitglieder haben somit idealerweise Modellcharakter für Kinder, Jugendliche, Sorgeberechtigte/Bezugspersonen und die jeweilige Interaktion.