Wie helfen wir?

In einem Ersttermin spricht die Ärztin / der Arzt mit dem Kind bzw. dem/der Jugendlichen und den Sorgeberechtigten, um die genaue Problematik zu erfahren und erste Ideen zum weiteren Vorgehen auszutauschen. Wir klären, ob wir überhaupt zuständig sind und unserer Meinung nach sinnvoll helfen können, oder ob andere Hilfsangebote besser geeignet wären.

Wenn das Problem in unseren Behandlungsbereich fällt, steht am Anfang eine ausführliche Diagnostik.

Hierzu wird ein „Behandlungstandem“ aus Ärztin oder Arzt und einer nicht-ärztlichen Therapeutin gebildet. Dies nennt sich „sozialpsychiatrische Behandlung“.

Diagnostik

Besonderen Wert legen wir auf eine neuropsychologische Eingangsdiagnostik, um Stärken und Schwächen zu identifizieren.

Insofern nehmen wir uns zunächst an vier bis fünf Terminen Zeit, um zu klären, was los ist. Dabei werden unterschiedliche (Test-)Untersuchungen durchgeführt, zudem nehmen wir – Ihr Einverständnis vorausgesetzt – auch mit  Erzieher*innen, Lehrer*innen, anderen Therapeut*innen usw. Kontakt auf, um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten. Die Diagnostiktermine finden grundsätzlich vormittags statt.

Folgende Diagnostikverfahren kommen zur Anwendung:

  • einfühlsames Gespräch über die Problematik (Exploration)
  • Verhaltensbeobachtung
  • Wahrnehmungstests
  • Intelligenztests
  • Konzentrationstests
  • Lese-Rechtschreibtests / Dyskalkulietests
  • Fragebogenverfahren zur emotionalen Situation
  • tiefenpsychologische Diagnostikverfahren wie Malen, szenischer Aufbau usw.
  • leitliniengerechte Autismusdiagnostik

Nach Abschluss der Diagnostik werden die Ergebnisse zunächst in unserem Gesamtteam durchgesprochen, danach Ihnen vorgestellt, Vorschläge zum weiteren Vorgehen gemacht und mit Ihnen zusammen die Förder- oder Therapieplanung festgelegt.

Behandlung
Wir arbeiten in erster Linie nach dem Konzept der systemischen Therapie. Das bedeutet:

  • wir bilden, wie erwähnt, ein Behandlungstandem aus Ärztin/Arzt und nicht-ärztlicher Therapeutin
  • das Behandlungstandem bleibt während der gesamten Zeit der Behandlung dasselbe, damit Sie immer wissen, wer verantwortlich ist (persönliche und kontinuierliche Behandlung)
  • soweit es gewünscht ist, werden die Bezugspersonen und das soziale Umfeld in die Behandlung mit einbezogen
  • wir kooperieren, wenn es gewünscht ist, mit allen Behandlungsangeboten in unserer Region, mit Schulen, Jugendamt, Erziehungsberatungsstellen, anderen Therapeut*innen, etc., halten aber auch andererseits, wenn gewünscht, strikt die Schweigepflicht ein
  • wir können auch nach Abschluss einer Akutbehandlung Termine in größeren Abständen anbieten, um unsere Patienten bei der Bewältigung zukünftiger Entwicklungsaufgaben unterstützen zu können (langfristige Begleitung)
  • unsere Gespräche sind vom Geist der gemeinsamen Lösungsfindung getragen, d. h. wir glauben nicht, dass wir allein recht haben, vielmehr sind wir überzeugt, dass das „Familiensystem“ oder die Patientin die Lösung finden muss und wir „nur“ hilfreiche Fragen stellen können.

Wir bieten an:

  • sozialpsychiatrische Familientherapie
  • sozialpsychiatrische Einzeltherapie
  • eine Kombination aus sozialpsychiatrischer Einzeltherapie und sozialpsychiatrischer Familientherapie
  • wenn nötig medikamentöse Therapie (immer ergänzt durch sozialpsychiatrische Therapie!)

Wir bieten keine sogenannte „Richtlinienpsychotherapie“ an. Der Unterschied unserer Behandlung zur Richtlinienpsychotherapie ist kurz gefasst:

 

  • Sozialpsychiatrische Einzeltherapie findet maximal alle drei Wochen statt (in der Richtlinienpsychotherapie findet die Therapie meistens wöchentlich statt)
  • Sozialpsychiatrische Familientherapie findet in der Regel sechs- bis achtwöchentlich statt, in besonderen Fällen über einen kürzeren Zeitraum vierwöchentlich
  • Sozialpsychiatrische Therapie ist nicht festgelegt auf bestimmte Therapieverfahren (Richtlinienpsychotherapie ist entweder verhaltenstherapeutisch, tiefenpsychologisch fundiert oder psychoanalytisch). Wenn wir den Eindruck haben, dass Richtlinienpsychotherapie das bessere Behandlungsangebot ist, werden wir das sagen und ggf. Wartezeiten auf einen Richtlinienpsychotherapieplatz mit unseren Angeboten überbrücken.